Saadja Gaon
Regardez d'autres dictionnaires:
Israëli et Saadja Gaon — Au temps d’Al Kindî et d’Al Farâbi, l’œuvre d’Israëli (845 940) et celle de Saadja Gaon (882 942), qui, tous deux, écrivent en arabe, montrent une véritable renaissance de la philosophie chez les Juifs d’Égypte et d’Asie Mineure : c’est… … Philosophie du Moyen Age
Saadja ben Josef al-Faijumi — Saadja ben Josef al Faijumi, Saadja Gaon, jüdischer Gelehrter und Theologe, * in Ägypten 882, ✝ Sura (Babylonien) 942; kam aus Ägypten über Palästina nach Babylonien und wurde 928 Gaon in Sura. Sein vielseitiges literarisches Wirken war durch… … Universal-Lexikon
Gaon — [hebräisch »Exzellenz«] der, /Geo nim, Titel der babylonischen jüdischen Schulhäupter von Sura und Pumbeditha. Inhaber dieses auch politisch einflussreichen Amtes waren nur Mitglieder weniger Familien, obwohl der Gaon gewählt wurde. Den… … Universal-Lexikon
Saadia Gaon — Saadia ben Joseph Gaon (* 882 im oberen Ägypten; † 942 in Sura / Babylonien), arabisch Said al Fayyumi, war der wohl größte und bekannteste der Geonim, Rabbiner und gleichzeitig ein prominenter jüdischer Philosoph und Exeget. Der Name „Saadia“… … Deutsch Wikipedia
Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Jüdische Literatur — Jüdische Literatur, im weitern Sinne das gesamte Schrifttum der Juden vom Abschluß der Bibel bis zur Gegenwart. Sie wurzelt in der hebräischen Literatur, deren Pflege und Weiterbildung sie übernimmt. Zu der überkommenen eignen Gelehrsamkeit tritt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Maimonides und die arabische Kultur der Juden — Der Ursprung und die Anfänge des Philosophierens und der Übersetzungstätigkeit, das heißt die ersten Schritte einer echten Religionsphilosophie im Judentum, sind ein paar Jahrhunderte nach Abschluss des Talmuds spürbar, und zwar im arabischen… … Universal-Lexikon
Познанский Самуил — (Poznanski) выдающийся ориенталист. Род. в 1864 г. Главные его труды: Eine hebräische Grammatik des dreizehnten Jahrhunderts (1894), Mose h. Samuel ha Kohen ibn Chiquitilla (1895), Isak b. Elasar ha Levis (1895), Aboul Farady Haroun ben al Farady … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Levi Bodenheimer — (born December 131807, at Carlsruhe; died August 251867, at Krefeld) was a German consistorial rabbi at Krefeld, in the Rhine province. He occupied the position of rabbi at Hildesheim in 1837. Bodenheimer published: * Das Testament Unter… … Wikipedia
Auferstehung — Als Auferstehung (griech. ανάστασις, Infinitiv ανίστημι; lat. resurrectio) wird die Aufrichtung eines oder aller Gestorbenen zu einem neuen Leben nach bzw. aus dem Tod bezeichnet. Eine Auferstehung erhoffen manche Religionen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia